Das Mikrobiom und antientzündliche Effekte durch die Ernährung

Die Ernährung beeinflusst die Gemeinschaft der Darmbakterien. Abhängig von der Art der Ernährung können dabei entzündungsfördernde oder -hemmende Wirkungen entstehen. In einer Studie entdeckten die Forscher Faktoren, die ein antientzündliches Ökosystem im Darm fördern können.

Das Mikrobiom im Darm beeinflusst mit seiner Bakterien-Gemeinschaft direkt das Gleichgewicht von entzündungsfördernden und -hemmenden Reaktionen. Die Konkurrenz der Mikroben um verfügbare Nährstoffe nimmt eine Schlüsselrolle bei der Kontrolle dieses Gleichgewichts ein, was sich auf verschiedene Krankheiten auswirken kann. Die gesunde Beziehung zwischen der Bakterien-Gemeinschaft und dem intestinalen Immunsystem ist bei entzündlichen Darmkrankheiten gestört. Über lokale Immunreaktionen hinaus beeinflussen die Darmbakterien auch Komponenten des systemischen Immunsystems. Sie sind an einer wachsenden Zahl von immunvermittelten, entzündlichen Erkrankungen beteiligt, z.B. an Diabetes und Arthritis. Störungen der Darmbakterien (Dysbiose) und damit verbundene Entzündungen wurden mit Krebs und Störungen im Stoffwechsel des Herz-Kreislauf-Systems in Verbindung gebracht. 

In epidemiologischen Studien wurden mehrere Ernährungsfaktoren entdeckt, die mit dem Auftreten dieser Krankheiten verbunden werden, doch die Mechanismen für diese Beziehung sind noch weitgehend unbekannt. Da die Darmmikroben auf Substrate aus der Nahrung angewiesen sind, wird das Mikrobiom häufig als Vermittler vorgeschlagen, über den Lebensmittel ihre entzündungsfördernden und -hemmenden Wirkungen entfalten. Eine Gruppe von Forschern aus den Niederlanden untersuchte in einer Studie die komplexen Beziehungen zwischen der Ernährung, der Darm-Mikrobiota und Darmentzündungen beim Menschen.

Sie bezogen 173 Ernährungsfaktoren in ihre Untersuchung ein, angefangen von typischen Ernährungsmustern bis hin zu spezifischen Lebensmitteln und Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Protein, Fett). Diese setzten sie mit der Zusammensetzung und Funktion des Darm-Mikrobioms von 1.425 Personen aus vier verschiedenen Gruppen in Beziehung. Dazu gehörten Patienten mit Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Reizdarmsyndrom sowie Menschen aus der allgemeinen Bevölkerung. Bei allen Teilnehmern wurde die übliche Ernährung ermittelt, verschiedene Ernährungsmuster erstellt sowie die mikrobielle Gemeinschaft im Darm untersucht. Es zeigten sich 38 Verbindungen zwischen Ernährungsmustern und der Mikroben-Gemeinschaft. 

Weiter wurden in einer Meta-Analyse 61 einzelne Lebensmittel und Nährstoffe mit 61 Bakterien-Spezies und 249 Stoffwechsel-Wegen bei den einzelnen Teilnehmer-Gruppen in Verbindung gebracht. Verarbeitete und tierische Lebensmittel waren mit höheren Vorkommen bestimmter Bakterien (Firmicutes, Ruminococcus-Arten der Gattung Blautia) und Endotoxinen (Zerfallsprodukte von Bakterien) verbunden. Das Gegenteil wurde bei pflanzlichen Lebensmitteln und Fisch festgestellt, ihr Verzehr war positiv mit der Bildung kurzkettiger Fettsäuren und Wegen des Nährstoff-Stoffwechsels verbunden. Eine Ernährung auf der Basis von Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Nüssen, fettarmen fermentierten Milchprodukten und Fisch fördert das Wachstum von gesunden Bakterien, die in der Darmschleimhaut eine antientzündliche Wirkung entfalten, indem sie Ballaststoffe zu kurzkettigen Fettsäuren fermentieren. Eine solche Ernährungsweise begünstigt schützende Stoffwechselwege und hemmt das Wachstum von schädlich wirkenden Mikroben.

Die Forscher ziehen das Fazit: Es wurden Ernährungsmuster identifiziert, die mit Bakteriengruppen korrelieren, die sowohl bei Gesundheit als auch bei Krankheit eine funktionelle Rolle spielen. Darüber hinaus wurden bestimmte Lebensmittel und Nährstoffe mit Bakterien-Spezies in Verbindung gebracht, von denen bekannt ist, dass sie die Schleimhäute schützen und entzündungshemmend wirken. Die Ergebnisse waren in den verschiedenen Gruppen konsistent und blieben auch nach der Anpassung an andere Einflussfaktoren, z.B. Medikamenteneinnahme etc., signifikant. Die Ergebnisse deuten auf gemeinsame Reaktionen der Darm-Mikrobiota auf die Ernährung bei Patienten mit Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Reizdarmsyndrom sowie der allgemeinen Bevölkerung hin. 

Dies könnte auch für andere Krankheiten relevant sein, bei denen Entzündungen, Veränderungen des Darm-Mikrobioms und die Ernährung eine gemeinsame Rolle spielen. Die Abnahme von Bakterien mit entzündungshemmenden Funktionen wurde bereits bei zahlreichen entzündlichen Erkrankungen festgestellt, darunter Krebs, Atherosklerose, Fettleibigkeit und chronisch entzündliche Darmkrankheiten. Eine langfristige Ernährung, die reich an Hülsenfrüchten, Getreide, Gemüse, Obst, Nüssen und Fisch ist, eine höhere Aufnahme von pflanzlichen Lebensmitteln sowie der Verzicht auf starke alkoholische Getränke, verarbeitetes fettreiches Fleisch und Softdrinks haben das Potenzial, über das Darm-Mikrobiom entzündliche Prozesse im Darm zu verhindern, die eine Ursache vieler chronischer Krankheiten sind. Auf Vollwertkost basierende Ernährungsweisen könnten die entzündungshemmende Wirkung von Nährstoffen durch synergistische Effekte auf das Darm-Mikrobiom erhöhen. Quellen von mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren und Polyphenolen (sekundäre Pflanzenstoffe) können verwendet werden, um die Fülle der Produzenten von kurzkettigen Fettsäuren zu verstärken. Der Ersatz von tierischem durch pflanzliches Eiweiß hat das Potenzial, Entzündungsprozesse im Darm zu reduzieren.

Die Forscher unterstützen daher, dass die Ernährung durch die Modulation des Darm-Mikrobioms eine wichtige ergänzende therapeutische Strategie sein kann. Eine betont pflanzliche Ernährung könnte die Fülle der gesunden Bakterien im Darm erhöhen und damit auch die Therapien verschiedener Krankheiten verbessern.

Quelle
Laura A. Bolte et al., Long-term dietary patterns are associated with pro-inflammatory and anti-inflammatory features of the gut microbiome. In: Gut Vol. 70, Nr. 7 2021, doi: 10.1136/gutjnl-2020-322670.

Als registrierter/angemeldeter Benutzer erhalten Sie zusätzlich Empfehlungen und Informationen unserer Redaktion.